Eigentlich wären wir gerne nach Südanatolien gefahren, einerseits um die Quelle des Euphrats und des Tigris zu erkunden, andererseits um jene Gebiete zu bereisen, so in der Gegend von Dyarbakir, die seit je als Heimat der türkischen Kurden gelten. Natürlich mussten wir Behutsamkeit walten lassen und sind einfach nördlich vorbei gefahren, über Sivas und Erzurum. Allerdings werden wir es trotz aller Vorsicht bis nach Dogubayazit am Fusse des Ararats wagen. Dies ist eine kurdische Kleinstadt nahe der syrischen Grenze. Weiterlesen auf der Seite Kultur…

 

Di per sè avremmo volentieri voluto andare nel sud dell’Anatolia, sia per esplorare le fonti del Tigris e dell’Eufrate, sia per fare conoscenza con luoghi dei Curdi attorno alla regione di Dyarbakir. La prudenza ha ovviamente prevalso e così aggiriamo l’area calda a nord, passando da Sivas e Erzurum. In ogni modo, nonostante tutta la prudenza, arriveremo a Dogubayazit, piccola città curda ai piedi dell’Ararat e ad un tiro di schioppo (si fa per dire…) dall’Iran. Vai alla pagina cultura…

4 thoughts on “Die Kurdenfrage / La questione curda

  1. Ihr Biker, das sind ja traumhafte Fotos. Was für eine Reise! Das Wetter scheint ja mitzuspielen, das Foto mit dem Töff und Tessinernummer, das ist auszeichnungswert!!! Fahrt vorsichtig, kiss Katharina und Fx

    • Hallo Jürgen, nein wir werden überall herzlich begrüßt und haben interessante Gespräche. Gestern sind wir zu einer Tee Runde von etwas älteren Herren eingeladen worden, da hat Einer auf die Russen, Amis, Franzosen und Deutschen geschimpft. Die Türken machen natürlich alles Richtig!
      Grüßle Otfried

  2. Wir waren vor ca. 25 Jahren von Mersin am Mittelmeer mit einem Mietauto ca. 1 Woche nach Kapadokien unterwegs – herrliche Landschaft und freundliche Bevölkerung! War ein Erlebnis.
    Philipp + Uschi

Rispondi a Otfried Meier Annulla risposta

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *


*